
Stillberatung

Gute Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung auf’s Stillen ist eine gute Basis für eure Stillzeit. Oft braucht es aber dann trotzdem kompetente, einfühlsame und individuelle Begleitung und Unterstützung, wenn nicht alles gleich so gut klappt.
Auch in der späteren Stillzeit können immer wieder Fragen und Unsicherheiten auftreten.
Darüber hinaus halten sich leider auch einige Ammenmärchen rund um’s Thema Stillen hartnäckig, welche den Stillbeginn und/oder die Stillzeit negativ beeinflussen können.
Meine Qualifikation
Als examinierte Still- & Laktationsberaterin IBCLC arbeite ich evidenzbasiert und halte mein Wissen laufend mit Fortbildungen auf dem neuesten Stand. Auf meiner Startseite kannst du mehr zur Qualifikation "IBCLC" nachlesen.
Das Stärken der Frau in ihrem Muttersein und die Bedürfnisse und Ziele jeder einzelnen Familie stehen bei meinen Beratungen im Vordergrund. Mein Ziel ist es, euch einfühlsam und individuell zu begleiten – wie immer euer Weg auch aussieht: Vollstillen, Teilstillen, Abstillen, Wieder-Stillen (Relaktation), …
Ich bin für alle Fragen rund um`s Stillen für euch da -
inkl. Spezialisierung auf Stillen mit dem Brusternährungsset (BES) sowie zu kurzes Zungenband/orale Restriktionen.
Hinweis: Eine Stillberatung ersetzt keine Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme!


Termine
Stillberatungstermine sind nach Vereinbarung
-
in meiner Stillberatungspraxis,
-
als Hausbesuch
möglich.
Manchmal ist auch eine telefonische Beratung
oder ein Gespräch via Zoom ausreichend.
Gerne führe ich die Beratung auch auf Englisch durch.
Inkludierte Leistungen pro Termin:
-
Ausführliche Stillanamnese & Abklärung des Beratungsauftrages
-
individuelles Beratungsgespräch
-
schriftliche Zusammenfassung & ergänzende Materialien per E-Mail
-
ggf. auf Wunsch Zusammenfassung für bevorstehende ärztliche Termine, falls erforderlich, z.B. Vd. auf Ankyloglossie (zu kurzes Zungenband)
-
Erreichbarkeit im Verlauf für Rückfragen und kurze Abstimmungen (Fair-Use-Prinzip)
Meine Tarife
Praxistermin in Unterwaltersdorf
Ersttermin € 90,--/Std.
-
bis zu 1 Std., darüber hinaus € 22,-- pro angefangener Viertelstd.
-
Mindestverrechnung Ersttermin 1 Stunde
-
für einen Ersttermin sind durchschnittlich - je nach Anliegen - mind.
1-1,5 Std. zu erwarten, manchmal länger
Folgetermin € 22,--/15 min.
-
viertelstündliche Abrechnung € 22,-- pro angefangener Viertelstd.
Hausbesuch (Erst- und Folgetermine)
€ 93,--/Std. im Gemeindeverbund Ebreichsdorf
-
in Ebreichsdorf, Weigelsdorf, Unterwaltersdorf und Schranawand
-
bis zu 1 Std., darüber hinaus € 22,-- pro angefangener Viertelstd.
-
Mindestverrechnung Hausbesuch 1 Std. für Erst- und auch Folgetermine
-
An- & Rückfahrt im Gemeindeverbund: keine Verrechnung
€ 100,--/Std. in anderen Gemeinden
-
Bezirk Baden, tw. Mödling und Bruck/L.; andere Bezirke auf Anfrage
-
bis zu 1 Std., darüber hinaus € 22,-- pro angefangener Viertelstd.
-
Mindestverrechnung Hausbesuch 1 Std. für Erst- und auch Folgetermine
-
An- & Rückfahrt € 0,60 pro km
Beratung per Zoom oder Telefon
Ersttermin € 90,--/Std.
-
bis zu 1 Std., darüber hinaus € 22,-- pro angefangener Viertelstd.
-
Mindestverrechnung Ersttermin 1 Stunde
-
für einen Ersttermin sind durchschnittlich - je nach Anliegen - mind. 1,5 Std. zu erwarten
Folgetermine € 20,--/15 min.
viertelstündliche Abrechnung € 20,-- pro angefangener Viertelstd.
Alle Beträge inkl. 20% MWSt.
Hinweis: Mit dem Honorar muss eine Stillberaterin eine Reihe von Kosten decken, z.B. Arbeitszeit nach der eigentlichen Beratungszeit für Dokumentation nach der Beratung, Zusammenfassung für die Eltern und die Zuweiser:in; Kosten für Fortbildung, Fachliteratur, Praxismiete und -ausstattung sowie Betriebskosten, Kursmaterial, Demo- und Arbeitsmaterialien inkl. Softwarelizenzen, Mobilität (Auto, Anfahrtszeiten), Einkommenssteuer, in meinem Fall auch Umsatzsteuer, Sozialversicherung, Mitgliedschaften in Berufsverbänden, Berufshaftpflichtversicherungen, Kosten und Arbeitszeit für Onlineaktivitäten und Werbung (Informationen via Website, Social Media, Flyer) sowie Zusammenstellung Informationsmaterial für Kurse und Beratungen (Flyer, Videos), Steuerberatungskosten, ....


Schwerpunkte
Typische Anliegen von Familien im Rahmen der Stillberatung sind:
-
Stillvorbereitung in der Schwangerschaft
-
Unsicherheiten beim Stillbeginn
-
Ernährung in der Stillzeit
-
unzureichende Zunahme
-
zu viel oder zu wenig Milch
-
Zufütterungsmöglichkeiten an der Brust
-
Zufütterung mit der Flasche, Schnullerverwendung
-
Gewinnen von Muttermilch (Hand oder Pumpe)
inkl. Aufbewahrung von Muttermilch -
Saugschwierigkeiten, Stillhütchen
-
vermehrtes Weinen, "Koliken"
-
Schmerzen beim Stillen unterschiedlichster Ursachen
-
wunde Mamillen (Brustwarzen)
-
Milchstau
-
Milchbläschen, verstopfter Milchgang
-
Brustentzündung und Folgeprobleme
-
Relaktation
-
Stillen von Zwillingen
-
Stillbegleitung ehem. Frühchen
-
Fragen zum sicheren Babyschlaf bzw. Babyschlaf generell
-
Fragen zur Beikosteinführung
-
Abstillwunsch
und vieles mehr!
Meine besonderen Schwerpunkte sind darüber
hinaus:
-
Stillen mit dem Brusternährungsset (bzw.
anderen brustnahen Zufütterungsmethoden)
-
zu kurzes Zungenband/orale Restriktionen
-
Dysphorischer Milchspendereflex (D-MER)
- siehe auch meine Website zum D-MER